Neuhardenberg SchlossKomurei LietzenBlick von obenSchweizerhaus FalkenhagenNeuhardenberg GrundschuleSchloss Wulkow

Wettbewerb „Jugend musiziert“ startet ins Jubiläumsjahr - Regionalwettbewerb Nord/Ost in Altlandsberg 9.-11. Februar 2023

Wettbewerb „Jugend musiziert“ startet ins Jubiläumsjahr - Regionalwettbewerb Nord/Ost in Altlandsberg 9.-11. Februar 2023
Bild zur Meldung: Wettbewerb „Jugend musiziert“ startet ins Jubiläumsjahr - Regionalwettbewerb Nord/Ost in Altlandsberg 9.-11. Februar 2023

Die Austragungsorte in Altlandsberg werden in der Schlosskirche, dem Gutshaus, dem Brau- und Brennhaus und der Stadtschule unweit des Marktes sein.


Musikbegeisterte Besucher sind herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild von den Leistungen der jungen Solisten und Ensembles zu machen.

 

Alle Wertungsspiele sind öffentlich und der Eintritt ist frei.

 

Ausgeschrieben ist der diesjährige Wettbewerb „Jugend musiziert“ in den Solokategorien für Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop) und Gitarre (Pop) sowie in den Ensemblewertungen Kammermusik für Streichinstrumente, Kammermusik für Blasinstrumente, Kammermusik für gemischte Ensembles, Akkordeon-Kammermusik und für besondere Besetzungen und Ensembles im Bereich Neue Musik.
Zudem wird in Brandenburg gemeinsam mit Berlin zusätzlich die Kategorie Band Rock/Pop ausgeschrieben.
Die genauen Programme und Aufführungstermine der jungen Künstlerinnen und Künstler können unter „Jugend musiziert“ Brandenburg www.jumu-brandenburg.de abgerufen werden.

 

 

zum Wettbewerb:

Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke starteten im Januar 2023 die Regionalwettbewerbe „Jugend musiziert“ im Land Brandenburg.

 

Dieses Jahr handelt es sich um das 60-jährige Jubiläum des größten deutschen musikalischen Nachwuchswettbewerbs. Im Land Brandenburg haben sich insgesamt 694 jugendliche Instrumentalisten und Sänger in diesem Jahr zum Wettbewerb angemeldet.

 

Im Vergleich zu dem Wettbewerb vor drei Jahren (die Wettbewerbskategorien wechseln im Drei-Jahres-Turnus) verzeichnet der Veranstalter einen Rückgang der Teilnehmendenzahlen um 14 Prozent.

 

Gabriel Zinke, der Vorsitzende des Landesausschusses hierzu: „Seit Jahren leiden die Musikschulen unter einem erheblichen Lehrkräftemangel, der ähnlich dramatisch wie an den allgemeinbildenden Schulen ausfällt. Dieser strukturelle Mangel macht sich auch in der Talentförderung bemerkbar.“ Hinzu kamen die Einschränkungen während der Corona-Pandemie, von denen sich das Kulturleben nur langsam wieder erholt.