Navigation überspringen
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
  • Willkommen
    •  
    • Grußwort
    • Unser Amt
    • Gemeinden
    • Karte
    •  
  • Aktuelles und Service
    •  
    • Agentur für Arbeit
    • Brandschutztipp
    • Fahrplanauskunft
    • Fachkräfteportal
    • Kontakt
    • Nachrichten
    • Termine aus der Region
    • Veranstaltungen
    •  
  • Politik und Verwaltung
    •  
    • Amtsausschuss
    • Falkenhagen (Mark)
    • Fichtenhöhe
    • Lietzen
    • Lindendorf
    • Vierlinden
    • Amtsblätter
    • Ausschreibungen
    • Bauen und Planen
    • Dienstleistungen
    • Formulare
    • Geodaten der Gem.
    • Geoportal
    • Kommunalwahlen 2019
    • Mitarbeiter
    • Satzungen
    • Sprechzeiten
    • Stellenausschreibungen
    •  
  • Öffentliche Einrichtungen
    •  
    • Bibliothek
    • Feuerwehr
    • Gemeindezentren
    • Hort
    • Jugendeinrichtungen
    • Kirchen
    • Kindertagesbetreuung
    • Kultureinrichtungen
    • Polizei/ Revierpolizist
    • Schule
    • Vereine und Gruppen
    •  
  • Wirtschaft und Tourismus
    •  
    • Brandenburg-ABC
    • Essen und Trinken
    • Immobilien
    • Tourist-Info
    • Tourismusverband
    • Unterkünfte
    • Unternehmen
    • Vergabebekanntmach.
    •  
 
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
 
Kontakt

Aufgrund der Corona-Pandemie bleiben die

Amtsverwaltung

Seelow-Land und die Bürgerservicestelle für den Besucherverkehr geschlossen!

 

Der Kontakt per Telefon und E-Mail ist weiterhin möglich.

 

Amtsverwaltung Seelow-Land

Küstriner Straße 67

15306 Seelow

 

Tel.: (03346) 804920

Fax: (03346) 88805

E-Mail:

 

Bürgerservicestelle - Meldeamt für die Stadt Seelow, das Amt Seelow-Land und das Amt Golzow

Küstriner Straße 67

15306 Seelow

 

Tel.: (03346) 802138, 802139 oder 802175

Fax: (03346) 802200

 

Ansprechpartnerinnen:

  • Frau Carmen Propson, E-Mail:

  • Frau Martina Schmidt, E-Mail:

  • Herr Kevin Weber, E-Mail:  

 

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Saatguttauschbörse
21.03.2021 - 14:00 Uhr
Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal
 
Raublust von Susanne Rüster - Ein Potsdam-Babelsberg-Krimi
26.03.2021 - 19:00 Uhr
Stadtbibliothek "Ulrich Plenzdorf" Seelow
 
"Die Stunde des Gärtners" Hellmuth Henneberg
16.04.2021 - 19:00 Uhr
Stadtbibliothek "Ulrich Plenzdorf" Seelow
 
[ mehr ]
 
 

Führung und Exkursion zur Schlacht um die Seelower Höhen 1945

17.04.2021 um 10:30 Uhr

Exkursion und Führungen im Oderbruch: Vorträge an authentischen Orten der Schlacht um die Seelower Höhen. Von der Festung Küstrin bis nach Seelow.

 

Das Oderbruch war während des Zweiten Weltkrieges für die deutsche Wehrmacht das größte Schlachtfeld auf deutschem Boden. Vom 31. Januar 1945 an wurden hier zwischen der Wehrmacht und der Roten Armee schwerste Kämpfe ausgetragen. Marschall Schukow begann am 16. April 1945, mit der Schlacht um die Seelower Höhen, die Berliner Operation, die Schlussoffensive gegen das Dritte Reich.

Die Berliner Operation

Die Berliner Operation war die letzte Großoffensive in Europa und begann am 16. April 1945 mit der Schlacht um die Seelower Höhen. Zuvor gab es allerdings schon wochenlange Kämpfe im und um das Oderbruch. Die Festung Küstrin ist gefallen. Die Rote Armee befand sich auf dem Weg in die Reichshauptstadt Berlin, das Machtzentrum der Nationalsozialisten.

 

Erst mit der Einnahme von Berlin wäre der Krieg entschieden. Für die Alliierten bedeutete das, den Krieg mit aller Entschlossenheit fortzusetzen. Es begann ein Wettlauf um die Eroberung Berlins, denn mit dem militärischen Sieg verbanden die Alliierten längerfristig eigene politische Ziele.

 

Die Verteidiger auf den Seelower Höhen

General Theodor Busse führte die 9. Armee, die den Zugang in das Zentrum Berlins, von Osten her, abdecken sollte. Ihr gelang es zunächst, die Angriffspläne des weitaus überlegenen Gegners zu durchkreuzen. Die Panzer der Roten Armee konnten den Hauptgraben erst durch angelegte Behelfsübergänge überwinden. Die Verteidiger wurden mit ca. 5.000 Mann angegriffen. Die Lage für die 9. Armee der Wehrmacht wurde aussichtslos.

 

Die Schlacht um die Seelower Höhen endete am 19. April 1945. Der Weg nach Berlin war frei. Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 wurde der Zweite Weltkrieg in Europa beendet.

 

Exkursion zu den authentischen Orten im Oderbruch

Mit einer Exkursion und Vorträgen an den authentischen Orten der Durchbruchsschlacht im Oderbruch, umfangreichen Karten- und Bildmaterialien, sollen den Teilnehmern die Ereignisse dieser grauenvollen Auseinandersetzung näher gebracht werden.

 

Leistungen:    Vorträge an ausgewählten (authentischen) Orten der Schlacht um die Seelower Höhen in deutscher Sprache, Mittagessen ohne Getränke.

 

 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "eTermin.net" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "eTermin.net"

* Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erhebe ich keine Umsatzsteuer und weise diese daher auch nicht aus.

 
Sowjetische Artillerie vor Berlin, Bundesarchiv
Sowjetische Artillerie vor Berlin, Bundesarchiv

 

Veranstaltungsort

Kulturerbelandschaft Oderbruch

E-Mail E-Mail:
www.oderbruch.de

 

Veranstalter

Gästeführer Klaus Ahrendt

Feldstraße 3 d
15306 Seelow

Telefon (0151) 238 60 510


E-Mail E-Mail:
https://www.facebook.com/oderbruchguide Ihr Gästeführer auf facebook
www.klaus-ahrendt.de Gästeführer

 

Fehlt eine Veranstaltung? [Hier melden!]

zurück
 
 
Amt Seelow-Land vernetzt
Unseren Newsletter erhalten Sie hier!
 
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutz